
Wie viele Kleidungsstücke brauchst du wirklich? Wie viele Accessoires, wie viele Möbel? Die Antwort lautet vermutlich: Weniger, als du im Moment besitzt. Verführt von Discounter-Preisen, Rabatt-Aktionen und Impulskäufen greifen wir alle manchmal zu Dingen, deren Kauf sich eigentlich nicht wirklich lohnt. Besonders gut zeigt sich das am Beispiel unseres liebsten schwedischen Möbelhauses: Eigentlich wolltest du nur eine Packung Teelichter kaufen. Am Ende verlässt du den Store mit drei Kissen, einem Bettwäsche-Set und einem neuen Schreibtisch. Dabei gibt es eine Menge guter Gründe, auf Qualität statt Quantität zu setzen:
1. Wer weniger hat, ist zufriedener.
Der Minimalismus-Trend hat auch Deutschland längst erreicht. Er versteht sich als Alternative zum maßlosen Konsum und basiert auf einem einfachen Grundsatz: Besitz macht nicht glücklich. Klingt simpel, ist aber sogar wissenschaftlich nachgewiesen. Wer weniger hat, ist zufriedener – und verfügt über mehr Geld, das er für Erlebnisse ausgeben kann. Die machen nämlich wirklich glücklich. Und wer insgesamt weniger kauft, kann sich auf qualitativ hochwertige Produkte konzentrieren – die dann im besten Fall auch ein Leben lang halten.
2. Hochwertiges hält länger und schont so den Geldbeutel.
Im Schnitt kauft jeder Deutsche 26 Kilogramm Kleidung pro Jahr. Superbillige Textilien sind aber in den seltensten Fällen so gut verarbeitet, dass sie länger als ein paar Wäschen halten. Die Idee, mit dem Kauf günstiger Kleidung Geld zu sparen, geht also nicht auf; eher zahlt man noch drauf, weil das neue Shirt doch gleich wieder ersetzt werden muss. Wer hochwertige Kleidung kauft und diese richtig pflegt, spart tatsächlich auf lange Sicht viel Geld ein. Ein Rechenbeispiel: Wer ein Paar günstiger Schuhe für 50 Euro kauft, muss dieses nach ein bis zwei Jahren ersetzen. Ein Paar wertigerer Schuhe, das auch mal 280 Euro kosten darf, hält hingegen zehn Jahre lang. Auf Dauer lassen sich so mehrere Hundert Euro einsparen! Das gilt natürlich auch für Möbelstücke und Accessoires.

3. Qualität statt Quantität hilft gegen Ausbeutung und Umweltverschmutzung.
Die Probleme, die durch die Herstellung günstiger Textilien und Lederwaren entstehen, sind bekannt. Wer besonnen kauft und dabei bestenfalls auch noch Unternehmen unterstützt, die faire Löhne zahlen und Umweltstandards respektieren, nimmt maßgeblich und aktiv Einfluss auf die Modeindustrie.
4. Hochwertige Dinge lassen sich vererben.
Würdest du deinen Kindern wirklich die Uhr vererben, die du bei deinem letzten Shopping-Trip noch schnell auf die Ladentheke gepackt hast? Oder den billigen Schreibtisch, dessen Spanholzplatten du in fünfzehn Minuten selbst zusammengezimmert hast? Wir vererben die Dinge, die uns am Herzen liegen – vorausgesetzt, diese Dinge fallen nicht nach ein paar Jahren auseinander. Hochwertige Produkte sind so verarbeitet, dass sie ein Leben lang halten und können so ganze Generationen überdauern.
5. Wer hochwertige Produkte kauft, unterstützt kleine Manufakturen.
Wer wissen will, aus welchem Material sein neues Kochgeschirr besteht oder woher das Leder der Handtasche stammt, wird bei den Branchenriesen nicht immer eine Antwort erhalten. Warum also nicht der kleinen Manufaktur vertrauen, wo der Inhaber noch persönlich an der Werkbank steht und dir alle Fragen rund ums Produkt beantworten kann? Ganz nebenbei unterstützt du so den Mittelstand, welcher rund 82 Prozent der betrieblichen Ausbildungsplätze und 60 Prozent aller Arbeitsplätze in Deutschland schafft.
Qualität statt Quantität gehört zum New Heritage Lebensgefühl.
Das New Heritage Lebensgefühl will dem individuellen Stil keine Grenzen aufzwingen, sondern dazu ermutigen, sich an den echten, schönen und authentischen Dingen des Lebens zu erfreuen. Und wenn dieser Lifestyle auch noch Umwelt und Geldbeutel schon – umso besser.
Autorin: Juliane Becker
Dieser Artikel wurde in Kooperation mit Haus von Eden (www.hausvoneden.de) erstellt. Schaut vorbei, um noch mehr zum Thema Nachhaltigkeit zu erfahren!
NEW HERITAGE - Dossier

Eines vorweg: Carsten Estermann ist kein Gravierer. So kann man vielleicht das Gerät nennen, mit dem er arbeitet. Carsten Estermann...
Weiterlesen ...
Schon Dezember und noch kein einziges Weihnachtsgeschenk gekauft? Nicht verzweifeln – die New Heritage naht! Hier findest du an einem...
Weiterlesen ...
Julia Francesca Meuter ist 1992 in Neapel geboren. Nach dem Abschluss ihres Bachelorstudiums in Industrie Design an der Hochschule ISIA...
Weiterlesen ...
2018 war das Jahr, in dem der folgende Satz bei vielen endlich angekommen zu sein schien: “So können wir nicht...
Weiterlesen ...
Nicht nur shoppen, sondern auch selber machen: Für die New Heritage 2019 in Düsseldorf haben wir wieder einmal eine Menge...
Weiterlesen ...
Was ist der älteste Gegenstand, den du besitzt? Vielleicht ist es die Schrankwand in deinem Wohnzimmer, die deine Eltern dir...
Weiterlesen ...
Wie viele Kleidungsstücke brauchst du wirklich? Wie viele Accessoires, wie viele Möbel? Die Antwort lautet vermutlich: Weniger, als du im...
Weiterlesen ...
Beim Begriff "Heritage" denken viele zuallererst an Kerle mit langen Bärten, die am liebsten Raw Denim und schwere Schuhe tragen,...
Weiterlesen ...
Für eine Kneipe, die etwas auf sich hält, ist er mindestens so essentiell wie ein ausreichend großer Vorrat an Bier...
Weiterlesen ...
"Auf einem Bein kann man nicht stehen!" sagte schon mein Opa, bevor er die zweite Flasche Kräuterlikör aus dem Wohnzimmerschrank...
Weiterlesen ...